Einleitung
Die Einkommensteuererklärung ist für viele Menschen ein unangenehmes Thema. Doch wer seine Steuererklärung rechtzeitig und korrekt einreicht, kann sich oft über eine Rückzahlung freuen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung für die Einkommensteuererklärung 2021.
1. Sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen
Bevor Sie mit Ihrer Steuererklärung beginnen, sollten Sie alle notwendigen Unterlagen sammeln. Dazu gehören unter anderem Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Belege für Spenden und Mitgliedsbeiträge sowie Nachweise für Handwerkerleistungen. Auch Kontoauszüge und Versicherungsunterlagen können relevant sein.
2. Wählen Sie die passende Steuerform
Es gibt verschiedene Steuerformen, die je nach Einkommensart und -höhe unterschiedlich geeignet sind. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist in der Regel die klassische Einkommensteuererklärung die richtige Wahl. Selbständige und Freiberuflerinnen und Freiberufler sollten hingegen die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nutzen.
3. Füllen Sie die Anlage N aus
In der Anlage N geben Sie alle relevanten Daten zu Ihrem Arbeitsverhältnis an. Dazu gehören unter anderem Ihr Bruttoeinkommen, Werbungskosten und Sonderausgaben. Auch Angaben zu Ihrem Arbeitgeber und Ihrer Krankenkasse müssen gemacht werden.
4. Berücksichtigen Sie Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
In der Anlage Sonderausgaben können Sie Ausgaben wie Spenden, Kirchensteuer oder Unterhaltszahlungen angeben. In der Anlage außergewöhnliche Belastungen können Sie Kosten angeben, die aufgrund von Krankheit, Scheidung oder Unfall entstanden sind.
5. Tragen Sie Ihre Werbungskosten ein
In der Anlage Werbungskosten können Sie alle Ausgaben angeben, die im Zusammenhang mit Ihrem Arbeitsverhältnis stehen. Dazu gehören beispielsweise Fahrtkosten, Fortbildungskosten oder Arbeitskleidung.
6. Beachten Sie die Abgabefrist
Die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung 2021 ist der 31. Juli 2022. Wer die Frist versäumt, muss mit einem Verspätungszuschlag rechnen. Eine Fristverlängerung kann jedoch beantragt werden.
7. Prüfen Sie Ihre Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit
Bevor Sie Ihre Steuererklärung abgeben, sollten Sie alle Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen. Überprüfen Sie auch, ob Sie alle notwendigen Belege beigefügt haben.
8. Nutzen Sie Steuersoftware oder einen Steuerberater
Wer unsicher ist, ob er seine Steuererklärung korrekt ausgefüllt hat, kann auf Steuersoftware oder einen Steuerberater zurückgreifen. Eine gute Steuersoftware führt Sie Schritt für Schritt durch die Erklärung und prüft automatisch auf Fehler.
9. Reichen Sie Ihre Steuererklärung ein
Sobald Sie Ihre Steuererklärung vollständig ausgefüllt haben, können Sie diese elektronisch oder per Post einreichen. Die elektronische Abgabe ist inzwischen Standard und bietet den Vorteil, dass die Bearbeitung schneller erfolgt.
10. Warten Sie auf den Steuerbescheid
Nachdem Sie Ihre Steuererklärung eingereicht haben, müssen Sie auf den Steuerbescheid warten. In diesem wird Ihnen mitgeteilt, ob Sie eine Rückzahlung erhalten oder gegebenenfalls Nachzahlungen leisten müssen. Prüfen Sie den Bescheid sorgfältig und legen Sie Einspruch ein, wenn Sie Fehler entdecken.
Fazit
Die Einkommensteuererklärung kann zwar lästig sein, doch wer sich an unsere Schritt für Schritt Anleitung hält, kann die Erklärung schnell und einfach ausfüllen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Steuersoftware oder einen Steuerberater zu konsultieren, wenn Sie unsicher sind. Mit einer korrekt ausgefüllten Steuererklärung können Sie sich über eine Rückzahlung freuen und gegebenenfalls Steuervorteile nutzen.