Was ist eine Patientenverfügung?
Eine Patientenverfügung ist ein schriftliches Dokument, in dem Sie festlegen können, welche medizinischen Maßnahmen Sie in bestimmten Situationen wünschen oder ablehnen. Das Dokument tritt dann in Kraft, wenn Sie aufgrund einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage sind, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
Warum ist eine Patientenverfügung wichtig?
Eine Patientenverfügung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen bezüglich medizinischer Behandlungen festzulegen und sicherzustellen, dass diese auch respektiert werden. Ohne eine Patientenverfügung müssen Ihre Angehörigen oder Ärzte möglicherweise schwerwiegende Entscheidungen treffen, ohne genau zu wissen, was Sie möchten.
Wie erstelle ich eine Patientenverfügung?
Um eine Patientenverfügung zu erstellen, können Sie einen Vordruck verwenden. Dieser enthält bereits viele wichtige Fragen und Entscheidungen, die Sie treffen müssen. Sie können den Vordruck entweder online finden oder bei einem Anwalt oder Notar anfordern.
1. Überlegungen vor der Erstellung
Vor der Erstellung Ihrer Patientenverfügung sollten Sie sich Gedanken über Ihre Wünsche und Vorstellungen machen. Überlegen Sie sich, welche medizinischen Maßnahmen Sie in welchen Situationen möchten oder ablehnen. Beachten Sie dabei auch Ihre persönlichen Wertvorstellungen und Ihre religiösen Überzeugungen.
2. Füllen Sie den Vordruck aus
Sobald Sie sich Gedanken über Ihre Wünsche gemacht haben, können Sie den Vordruck ausfüllen. Dieser enthält in der Regel Fragen zu verschiedenen medizinischen Situationen und den entsprechenden Entscheidungen, die Sie treffen können. Es ist wichtig, dass Sie die Fragen sorgfältig und ehrlich beantworten.
3. Unterschreiben und datieren Sie die Patientenverfügung
Nachdem Sie den Vordruck ausgefüllt haben, müssen Sie ihn unterschreiben und datieren. Es ist auch ratsam, dass Sie Ihre Patientenverfügung von einem Anwalt oder Notar beglaubigen lassen.
Wer sollte von meiner Patientenverfügung wissen?
Es ist wichtig, dass Ihre Angehörigen und Ihr Arzt von Ihrer Patientenverfügung wissen. Geben Sie eine Kopie Ihrer Patientenverfügung an Ihre Angehörigen und besprechen Sie Ihre Wünsche mit Ihrem Arzt.
Wie oft sollte ich meine Patientenverfügung aktualisieren?
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Patientenverfügung regelmäßig aktualisieren. Änderungen in Ihrer medizinischen Situation oder persönlichen Überzeugungen können dazu führen, dass Ihre Wünsche und Vorstellungen sich ändern. Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Patientenverfügung alle zwei bis drei Jahre aktualisieren.
Fazit
Die Erstellung einer Patientenverfügung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen respektiert werden, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Durch die Verwendung eines Vordrucks können Sie sicherstellen, dass alle wichtigen Fragen abgedeckt sind und Ihre Patientenverfügung rechtlich bindend ist.
Quellen
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/patientenverfuegung.html
- https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/pflege/68639/patientenverfuegung
- https://www.anwalt.org/patientenverfuegung/